专利摘要:

公开号:WO1985003538A1
申请号:PCT/EP1985/000046
申请日:1985-02-08
公开日:1985-08-15
发明作者:Hans Josef Rinninger
申请人:Hans Rinninger U. Sohn Gmbh U. Co.;
IPC主号:E02B3-00
专利说明:
[0001] "Schwimmsteg
[0002] Die Erfindung betrifft einen Schwimmkörper zum Einsatz als Schwimmsteg, Badeinsel, Bootssteg o. dgl., bestehend aus einem im Wasser schwimmenden, zu verankernden Körper.
[0003] Bekannte Schwimmstege, Bootsstege o. dgl. bestehen im allge¬ meinen aus Holz, wobei diese entweder durch Auftriebstonneή schwimmfähig gemacht oder fest mit dem Gewässergrund ver¬ ankert sind. Derartige Konstruktionen werden auch in Schwimmbädern oder in Seen als Badeinseln verwendet. Die örtliche Positionierung geschieht bei Schwimmstegen durch Verankerung bzw. durch Befestigung mittels Stahlseilen, Ketten o. dgl.
[0004] Die bekannten Einrichtungen haben den Nachteil, daß sowohl der Holzwerkstoff als auch die zusätzlichen Auftriebskörper einem starken Verschleiß durch Witterungseinflüsse und durch das Wasser unterzogen sind. Dies gilt insbesondere für fest¬ verankerte Stege mit schwankendem Wasserspiegel. Dement¬ sprechend verrotten derartige Schwimmkörper in relativ kurzer Zeit bzw. sie werden sehr schnell unansehnlich.
[0005] Bei festverankerten Bootsstegen mit starrer Stegoberfläche wirken sich WasserspiegelSchwankungen und Wellengang eben¬ falls hinsichtlich der Bootsbefestigung negativ aus, d. h. die Boote können beschädigt werden oder abreißen. Bei als Badeinseln verwendeten Schwimmkörpern ist es oft von Nachteil, daß eine exakt vorherbestimmbare Einsinktiefe des Schwimmkörpers infolge der unregelmäßigen geometrischen Formgebung des Schwimmkörpers bzw. der Auftriebselemente schlecht vorherbestimmbar ist. Hierbei spielt natürlich das belastende Gewicht eine zusätzliche Rolle.
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schwimm¬ körper zu schaffen, der die geschilderten Nachteile nicht aufweist und der kostengünstig und technisch einfach her¬ stellbar ist.
[0007] Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Schwimmkörper der einleitend bezeichnenden Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schwimmkörper als geschlossener Quader'ausgebildet ist, mit einem inneren Kern als Auftriebskδrper und einer den Auftriebskδrper umschließenden Leichtbetonhülle aus Blähton o. dgl.
[0008] Die Erfindung hat gegenüber den bekannten Schwimmstegen, Bootsstegen, Badestegen usw. den Vorteil, daß mittels weit¬ gehend verrottungsfesten Materialien ein Arbeitsgerät ge¬ schaffen wurde, welches mit ebenen Außenflächen leicht und kostengünstig herstellbar ist und bezüglich seiner Lebens¬ dauer gegen Umwelteinflüsse weitgehend unempfindlich ist. Dabei wird durch die glatten Außenflächen ein formschönes Design erzielt und auch die Verletzungsgefahr bzw. Beschä¬ digungsgefahr ist vermindert. Aufgrund der großen Masse liegen derartige Schwimmstege auch bei Wellengang ruhig im Wasser.
[0009] Die Erfindung geht von der bekannten Erkenntnis aus, daß das Gesamtgewicht des Schwimmkörpers einschließlich der auf¬ liegenden Last gleich dem Gewicht der verdrängten Flüssig¬ keitsmenge ist. Aus diesem technischen Zusammenhang läßt sich bei vorgegebenen Außenmaßen des Schwimmkörpers die Eintauchtiefe sehr exakt berechnen. Darüber hinaus kann die Eintauchtiefe durch zusätzliche Gewichte, z. B. auch durch zusätzlichen Leichtbeton vergrößert oder durch zusätzlichen Auftriebskörper verkleinert werden. Der erfindungsgemäße Schwimmkörper eignet sich deshalb zur genauesten Verlegung derartiger Schwimmstege, Badeinseln usw.
[0010] In den ünteransprüchen sind weitere Maßnahmen zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe bzw. zur vorteilhaften Weiter¬ bildung und Verbesserung der erfindungsgemäßen Aufgabe vor¬ gesehen.
[0011] Gemäß der vorteilhaften Ausbildung nach ünteranspruch 2 wird als Auftriebskörper ein Hartschaum, z. B. Styropor o. dgl. verwendet, wobei dieser in eine wasserdichte Kunststoffolie eingeschweißt wird. Die Kunststoffolie empfiehlt sich, da die Leichtbetonhülle nicht in vollem Umfang den Hartschaum- Auftriebskδrper vor dem Wasser abisolieren kann.
[0012] An Stelle eines Auftriebskörpers aus Hartschaum kann auch ein mit Luft gefüllter Polyesterbehälter verwendet werden. Die Polyesterschale kann vollständig wasserdicht ausgeführt sein, so daß hier ebenfalls ein verrottungsfreier Schwimm¬ körper geschaffen wird. Selbstverständlich sind auch noch andere Auftriebskörper aus anderen Materialien einsetzbar, soweit sie sich als Auftriebskörper eignen.
[0013] Gemäß der Ausgestaltung nach Unteranspruch 4 wird das Ge¬ samtgewicht des Schwimmkörpers derart gewählt, daß bei vor¬ gegebenen äußeren Abmessungen das eintauchende Volumen des Schwimmkörpers ca. 2/3 des Gesamtvolumens entspricht. Diese vorteilhafte Ausgestaltung bewirkt, daß 2/3 des Schwimmstegs eingetaucht sind, während 1/3 die Wasseroberfläche überragt. Zur Erzeugung eines längeren Schwimmstegs bzw. Bootsteges, Anlegesteges oder sonstigen Hafen- oder Uferstegen ist vor¬ gesehen, daß diese über eine Art Klavierbandscharnier mit¬ einander verbindbar sind. Dies hat den Vorteil, daß die einzelnen Schwimmkörper gegeneinander bei Wellengang auf und ab schwingen können und kein starres Gebilde darstellen. Hierdurch wird die Haltbarkeit derartiger Stege wesentlich verbessert.
[0014] Ein vorteilhaftes und zweckmäßiges Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nach¬ folgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
[0015] Fig. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Schwimmkörper,
[0016] Fig. 2 eine Zusammenstellung mehrerer Schwimmstege in Draufsicht und
[0017] Fig. 3 die Verbindungsart zwischen zwei Schwimmstegen.
[0018] Der in Fig. 1 dargestellte Schwimmkörper 10 ist als Quader 11 aufgebaut. Der insich geschlossene Körper hat beispiels¬ weise eine Länge von 1 = 5,60 m, eine Breite von b = 1,80 m und eine Höhe von h = 57 cm. Selbstverständlich können auch andere Abmaße und Formen gewählt werden.
[0019] Der Schwimmkörper 10 besteht aus einem inneren Auftriebs- körper 12 der in Fig. 1 als Hartschaumkörper ausgebildet ist. Bei Verwendung von Hartschaum wird dieser von einer wasserdichten Kunststoffolie 13 umschlossen, damit kein Wasser in den Hartschaum eindringen kann.
[0020] Die äußere Hülle des Schwimmkörpers 10 wird durch einen Leichtbetonmantel 14 gebildet, die den Auftriebskörper voll- ständig umgibt. Die Leiσhtbetonhülle 14 besteht aus einem Beton mit Leichtzuschlägen wie er unter der Bezeichnung Blähton oder auch Bims, Schaumbeton bekannt ist. Die Dichte dieses Leichtbetons kann zwischen 1,0 bis 1,5 g/cm3 einge¬ stellt werden. Hierdurch kann auch das Gewicht des Schwimm¬ körpers beeinflußt werden. Die Dicke der Leiσhtbetonhülle beträgt etwa 5 - 15 cm. Zur Einstellung des Tiefgangs des Schwimmstegs kann das Gewicht durch die Leichtbetonhülle variiert werden, wobei dies wiederum von der Formgebung des Schwimmkörpers abhängt.
[0021] Im oberen Bereich 15 des Schwimmkörpers 10 weist die Leicht¬ betonhülle 14 einen Absatz 16 auf, d. h. die Betonhülle kragt im Normalfall über den Grundkörper hinaus. Dieser Ab¬ satz dient als Anstoßkante bzw. Befestigungskante zu weiteren Schwimmkörpern und verleiht ihm eine gewisse Be¬ wegungsfreiheit.
[0022] In Fig. 1 ist mit 17 die Wasseroberfläche schematisch darge¬ stellt.
[0023] In Fig. 2 sind mehrere Schwimmkörper 10 über Scharniere 18 miteinander verbunden. Diese Scharniere 18 sind nach Art eines Klavierbandscharniers aufgebaut, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Hierzu werden an zwei Flachstahleisen 19 jeweils Rohrabschnitte 20 hinsichtlich der Längsrichtung des Scharniers abwechselnd angeschweißt. Die Schweißnähte sind mit 21 schematisch dargestellt. Ein innerer Rundstab 22 ver¬ bindet dann die einzelnen Rohrabschnitte und setzt das Gelenk zusammen. Das Scharnier wird über Schrauben bzw. Bolzen 23 im Leichtbeton verankert.
[0024] In den Figuren 1 und 2 sind weiterhin seitlich Bügel 24 ver¬ ankert, die zur Aufnahme von Befestigungspfählen 25 dienen, die in den Boden 26 eingerammt sind. Hierdurch kann sich der Schwimmsteg bei Wellengang bzw. WasserspiegelSchwankungen auf und ab bewegen ohne seine Lage im übrigen zu verändern.
权利要求:
Claims
1. Schwimmkörper zum Einsatz als Schwimmsteg, Bade¬ insel, Bootssteg o. dgl., bestehend aus einem im Wasser schwimmenden, zu verankernden Körper, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Schwimmkörper (10) als geschlossener Quader (11) ausgebildet ist, mit einem inneren Kern als Auftriebskörper (12) und einem den Auftriebskörper (12) umschließenden Betonmantel (14), vorzugsweise aus Leicht¬ beton.
2. Schwimmkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Auftriebskörper (12) aus Hartschaum besteht, der mit einer wasserdichten Kunststoffolie (13) ummantelt ist und daß ein Leichtbeton aus Blähton o. dgl. mit einer Dichte von 1 bis 1,5 g/cm3 verwendet wird.
3. Schwimmkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Auftriebskδrper (12) aus einem luftum-
'schließenden Polyesterbehälter o. dgl. besteht.
4. Schwimmkörper nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Gewicht des Schwimmkörpers (10) zuzüglich dem Lastgewicht derart gewählt wird, daß das eintauchende Volumen des Schwimmkörpers ca. 2/3 des Gesamtvolumens ent¬ spricht.
5. Schwimmkörper nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schwimmstege (10) über eine Art Klavierbandscharnier (18) zu einem Steg zusammenfügbar sind.
6. Schwimmkörper nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich am Schwimmkörper Aufnahmebügel (24) für Befestigungspfähle (25) bzw. Befestigungsösen vorgesehen sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US6659686B2|2003-12-09|Precast modular intermodal concrete shapes and methods of installation to form shoreline stabilization, marine and terrestrial structures
US5347949A|1994-09-20|Landlocked floating house
US4747369A|1988-05-31|Device for breeding fish
KR100615566B1|2006-08-25|부유 구조물, 부유 활주로 및 부교 설치 방법
US6817309B2|2004-11-16|Cellular spar apparatus and method
US5722797A|1998-03-03|Floating caisson for offshore production and drilling
US3708991A|1973-01-09|Submarine home
US7762205B1|2010-07-27|Transport and use of prefabricated components in shoreline and floating structures
US4979453A|1990-12-25|Floating dock system
US3077614A|1963-02-19|Buoy for mooring vessels
US4434741A|1984-03-06|Arctic barge drilling unit
US4661014A|1987-04-28|Prefabricated civil engineering module, method for the construction of a structure including said module and resulting structure
US5118221A|1992-06-02|Deep water platform with buoyant flexible piles
US4335977A|1982-06-22|Water storage and distribution system
US4357891A|1982-11-09|Floating moorage device for use with piles or dolphins
RU2514296C2|2014-04-27|Система швартовки для арктического плавучего средства
US3984987A|1976-10-12|Silt and pollution control for marine facility
CA2366221C|2013-07-30|System and apparatus for rapidly installed breakwater
US3659540A|1972-05-02|Monolithic floating wharves
RU2137670C1|1999-09-20|Плавучая платформа и способ ее сборки
US2551375A|1951-05-01|Submergible drilling barge and method of operation
US6485230B2|2002-11-26|Submersible modular dike and method for segregating body of water
WO1998021415A1|1998-05-22|Precast, modular spar system
US3977344A|1976-08-31|Floatable concrete structures
ES2555500B1|2016-12-13|Obra flotante y procedimiento de instalación de la misma
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0152074A1|1985-08-21|
EP0170701A1|1986-02-12|
DE3404992A1|1985-08-14|
DE3404992C2|1992-02-20|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1985-08-15| AK| Designated states|Designated state(s): DK FI NO US |
1985-08-15| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]